Allgemeine Geschäftsbedingungen
für den Verkauf von Eintrittskarten, Gutscheinen und sonstigen Verkaufsartikeln und die Buchung von Dienstleistungen der Bäder der Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH (im Folgenden STWBS genannt)
1) Geltungsbereich
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) regeln die Vertragsbeziehung zwischen dem Kunden und der Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH als Betreiberin der Bäder (nachfolgend: STWBS) für die Bestellung von Waren und Dienstleistungen aus dem STWBS Onlineshop (nachfolgend Onlineshop), für schriftliche bzw. telefonische Bestellung des Kunden oder den Kauf oder die Buchung von Dienstleistungen an den Kassen der Einrichtungen der STWBS. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden Bestandteil des Vertrages in der zum jeweiligen Zeitpunkt der Bestellung gültigen und einbezogenen Fassung.
Widersprechende, abweichende oder ergänzende Bedingungen des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn STWBS stimmt deren Geltung ausdrücklich zu. Diese Allgemeinen Bedingungen gelten auch dann, wenn STWBS in Kenntnis entgegenstehender oder von diesen Allgemeinen Bedingungen abweichenden Bedingungen des Kunden Leistungen vorbehaltslos ausführt.
Der Kunde kann die derzeit gültigen Allgemeinen Geschäftsbedingungen auf der Internetseite der STWBS abrufen und ausdrucken oder im Kassenbereich der STWBS-Bäder einsehen.
2) Vertragsschluss
Der Vertrag zwischen dem Kunden und der STWBS kommt bei einem Vertragsschluss an den Kassen der Einrichtungen der STWBS durch die Aushändigung der Ware oder der Buchungsbestätigung durch die STWBS zustande.
Bei telefonischen, schriftlichen oder über den Onlineshop getätigten Bestellungen kommt der Vertrag erst mit einer ausdrücklichen Annahmeerklärung des Kaufangebots durch die STWBS oder – ohne vorherige ausdrückliche Annahmeerklärung - der Versendung der bestellten Waren zustande. Insbesondere wird in Bezug auf den Vertragsschluss im Internet darauf hingewiesen, dass die Präsentation der Produkte im Online-Shop kein Vertragsangebot darstellt, sondern lediglich die unverbindliche Aufforderung an den Kunden, bei der STWBS Ware zu bestellen. Mit dem Absenden der Bestellung gibt der Kunde ein verbindliches Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrags ab. Nach dem Bestellvorgang erhält der Kunde eine Mitteilung über den Eingang der Bestellung im Onlineshop. Diese Mitteilung stellt keine Annahme des Kaufangebots dar. Ein Kaufvertrag kommt erst mit einer ausdrücklichen Annahmeerklärung des Kaufangebots oder – ohne vorherige ausdrückliche Annahmeerklärung - der Versendung der bestellten Waren zustande.
Bei der Darstellung der Angebote im Onlineshop sind Irrtümer oder Druckfehler nicht auszuschließen. Ebenso können geringfügige Abweichungen von Produktabbildungen oder Beschreibungen (Größe, Maße, Gewicht etc.) vorkommen. Alle Waren werden nur in haushaltsüblichen Mengen an Verbraucher abgegeben und es ist nicht auszuschließen, dass einzelne Waren kurzfristig nicht lieferbar sind.
Der Kaufgegenstand bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der STWBS. Allgemeine Geschäftsbedingungen
3) Lieferung und Versand
Die Lieferung von Waren oder Gutscheinen, die nicht durch Barkauf an den Kassen der Bäder-Einrichtungen der STWBS durch den Kunden erworben werden, erfolgt auf dessen Gefahr an die von ihm bei der Bestellung angegebene Lieferadresse. Die Versandkosten, die im Zuge der jeweiligen Bestellung genannt sowie im Onlineshop gesondert ausgewiesen werden sind vom Kunden zu tragen. Bei Bestellungen im Onlineshop gelten die auf der jeweiligen Bestellseite angegebenen Lieferzeiten.
Der Versand von Waren erfolgt, solange der Vorrat reicht. STWBS ist zu Teillieferungen berechtigt, falls ein Teil der bestellten Ware vorübergehend nicht lieferbar ist. Zusätzliche Versandkosten trägt in diesem Fall die STWBS. Sollte ein Artikel im Einzelfall nicht mehr lieferbar oder vorrätig sein, kann STWBS vom Vertrag zurücktreten. Der Kunde wird über die Nichtverfügbarkeit unverzüglich informiert.
4) Zahlungsfrist, Eigentumsvorbehalt und Verzug
Es gelten die Preislisten der STWBS in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung jeweils aktuellen Fassung. Alle Preise sind EURO-Preise und verstehen sich einschließlich der jeweiligen gesetzlichen Umsatzsteuer und zuzüglich der jeweiligen Versandkosten.
Die Zahlung kann für Bestellungen aus dem Onlineshop per PayPal oder Kreditkarte (Visa und Mastercard) erfolgen. Vor Ort an der Kasse kann in Bar oder soweit vorhanden mit EC-Karte gezahlt werden. Andere Zahlungsweisen sind nicht möglich.
Ist der Kunde Unternehmer i.S.d. § 14 BGB ist ein Kauf für bestimmte Artikel auch auf Rechnung möglich. Bei Kauf auf Rechnung beträgt die Zahlungsfrist 14 Tage beginnend mit dem Zugang der Rechnung ohne Abzüge von der Rechnungsendsumme.
Sollte eine Zahlung rückbelastet werden, ist der Kunde zur sofortigen Rücksendung der Artikel verpflichtet und trägt sämtliche dadurch entstehenden Kosten.
Bis zur vollständigen Zahlung ist STWBS berechtigt, bestellte Eintrittskarten, Geldwertkarten und Gutscheine zu sperren.
Verzug und Verzugsschaden richten sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Kommt der Kunde mit der Zahlung in Verzug, so ist STWBS, wenn sie nach der ersten unentgeltlichen Zahlungsaufforderung erneut zur Zahlung auffordert, berechtigt, dem Kunden die dadurch entstandenen Kosten in Rechnung zu stellen.
5) Rückgabe und Umtausch
Ein über das Widerrufsrecht, s. Ziff. 6, hinausgehender Anspruch auf Rückgabe oder Umtausch besteht nicht.
Eine Barauszahlung von Eintrittskarten, Geldwertkarten oder Gutscheinen ist ausgeschlossen.
6) Pflichtinformationen für Verbraucher
1. Sollte eine Ware im Onlineshop oder schriftlich oder telefonisch bestellt worden sein, räumt STWBS dem Kunden, sofern er Verbraucher i.S.d. § 13 BGB ist, ein Widerrufsrecht nach Maßgabe der unten aufgeführten Widerrufsbelehrung ein.
Gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB besteht ein Widerrufsrecht allerdings nicht bei Verträgen zur Erbringung weiterer Dienstleistungen im Zusammenhang mit Freizeitbetätigungen, wenn der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht. Es kann das Muster-Widerrufsformular oder eine andere eindeutige Erklärung auch auf der Webseite www.stwbs.de elektronisch ausfüllen und übermitteln. Macht der Kunde von dieser Möglichkeit Gebrauch, so wird unverzüglich (z.B. per E-Mail) eine Bestätigung über den Eingang eines solchen Widerrufs übermittelt.
Widerrufsbelehrung
Widerrufsrecht
Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die Waren in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH, Uferstr. 36-44, 32108 Bad Salzuflen; Tel: 05222 / 808-0; E-Mail: info@stwbs.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.
Folgen des Widerrufs
Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, die sich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet. Wir können die Rückzahlung verweigern, bis wir die Waren wieder zurückerhalten haben oder bis Sie den Nachweis erbracht haben, dass Sie die Waren zurückgesandt haben, je nachdem, welches der frühere Zeitpunkt ist. Sie haben die Waren unverzüglich und in jedem Fall spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag, an dem Sie uns über den Widerruf dieses Vertrags unterrichten, an zurückzusenden oder zu übergeben. Die Frist ist gewahrt, wenn Sie die Waren vor Ablauf der Frist von vierzehn Tagen absenden. Sie tragen die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Sie müssen für einen etwaigen Wertverlust der Waren nur aufkommen, wenn dieser Wertverlust auf einen zur Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise der Waren nicht notwendigen Umgang mit ihnen zurückzuführen ist.
Gesetzliches Muster Widerrufsformular
Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück an die:
- An Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH, Uferstraße 36 – 44, 32108 Bad Salzuflen, Faxnummer: 05222 808 - 222, info@stwbs.de
- Hiermit widerrufe(n) ich / wir (*) den von mir / uns (*) abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren (*) / die Erbringung der folgenden Dienstleistung (*)
- Bestellt am (*)
- Name des/der Verbraucher(s)
- Anschrift des/der Verbraucher(s)
- Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)
- Datum
_________________________________________
(*) Unzutreffendes streichen.
2. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit, die Sie unter www.ec.europa.eu/consumer/odr finden. Verbraucher haben die Möglichkeit, diese Plattform für die Beilegung ihrer Streitigkeiten aus Online-Kaufverträgen oder Online-Dienstleistungsverträgen zu nutzen. Die STWBS nehmen an einem Streitbeilegungsverfahren vor eine Verbraucherschlichtungsstelle allerdings nicht teil.
7) Rücktritt
Sollte STWBS durch höhere Gewalt, wie Epidemien, Pandemien, Krieg, Arbeitskampfmaßnahmen bei dem eigenen Unternehmen oder Zulieferbetrieben, Anordnungen von hoher Hand oder durch sonstige ähnlich gelagerte Umstände, die abzuwenden nicht in ihrer Macht liegen bzw. deren Abwendung mit einem angemessenen wirtschaftlichen Aufwand nicht erreicht werden kann, gehindert sein, die Erbringung ihrer vertraglichen Pflichten zu gewährleisten, so ruhen die vertraglichen Pflichten der STWBS, bis diese Umstände und deren Folgen beseitigt sind. In solchen Fällen kann der Kunde keine Entschädigung beanspruchen.
STWBS hat das Recht, in einem solchen Fall oder wenn sie aus anderen Gründen trotz vertraglicher Verpflichtungen nicht von ihrem Lieferanten mit der bestellten Ware beliefert wird vom Vertrag zurückzutreten. Hierüber wird STWBS den Kunden unverzüglich informieren. Ein ggfs. bereits gezahlter Kaufpreis wird unverzüglich erstattet.
STWBS behält sich bei Schreib-, Druck- und Rechenfehlern das Recht zur Anfechtung des geschlossenen Vertrages vor.
8) Haus- und Badeordnung
Mit dem Kauf von Eintrittskarten und Gutscheinen bzw. der Einlösung von Gutscheinen erkennt der Kunde für die Nutzung der Bäder-Einrichtungen der STWBS die „Haus- und Badeordnung“ der Bäder der STWBS in ihrer jeweils aktuellen Fassung an. Die jeweils geltende Fassung ist der Internetseite der STWBS (www.stwbs.de/baeder) zu entnehmen und ist in den Einrichtungen der STWBS zur Einsicht ausgehängt.
9) Haftung und Schadenersatz
STWBS schließt die Haftung für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen aus, sofern diese keine vertragswesentlichen Pflichten, d.h. solcher Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Vertragspartner regelmäßig vertrauen darf (sog. Kardinalpflichten), Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder Garantien betreffen. Gleiches gilt für leicht fahrlässige Pflichtverletzungen der Erfüllungsgehilfen und gesetzlichen Vertreter der STWBS. Zu den vertragswesentlichen Pflichten gehört insbesondere die Pflicht, dem Kunden die Sache zu übergeben und ihm das Eigentum daran zu verschaffen. Weiterhin hat STWBS dem Kunden die Sache frei von Sach- und Rechtsmängeln zu verschaffen.
Im Falle einer Verletzung wesentlicher Vertragspflichten, welche auf anderen Umständen als Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht, beschränkt sich die Haftung auf den Schaden, den STWBS bei Abschluss des jeweiligen Vertrages als mögliche Folge der Vertragsverletzung vorausgesehen hat oder unter Berücksichtigung der Umstände, die sie kannte oder kennen musste, hätte voraussehen müssen. Gleiches gilt bei grob fahrlässigem Verhalten einfacher Erfüllungsgehilfen (nicht leitende Angestellte) außerhalb des Bereichs der wesentlichen Vertragspflichten sowie der Lebens-, Körper- oder Gesundheitsschäden.
Eine Haftung nach Maßgabe des Produkthaftungsgesetzes bleibt unberührt.
10) Gewährleistung
Liegt ein Mangel der Ware vor, ist STWBS innerhalb der Gewährleistungsfrist von 2 Jahren zur Nacherfüllung berechtigt.
STWBS ist berechtigt, die vom Kunden gewählte Art der Nacherfüllung zu verweigern, wenn sie nur mit unverhältnismäßigen Kosten möglich ist und die andere Art der Nacherfüllung ohne erhebliche Nachteile für den Kunden bleibt. Während der Nacherfüllung sind die Herabsetzung des Kaufpreises oder der Rücktritt vom Vertrag ausgeschlossen.
Ist die Nacherfüllung nicht erfolgreich, kann der Kunde die weiteren gesetzlichen Rechte zur Mängelgewährleistung in Anspruch nehmen (insbesondere Rücktritt bzw. Minderung).
11) Datenschutz/Datenaustausch mit Auskunfteien/Widerspruchsrecht
11.1 Verantwortlicher für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist: Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH, Uferstraße 36-44, 32108 Bad Salzuflen, Telefon 05222 / 808-0, E-Mail: info@stwbs.de, Internetseite: www.stwbs.de.
11.2 Der Datenschutzbeauftragte der STWBS ist für Fragen zur Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten unter datenschutz@stwbs.de zu erreichen.
11.3 Die STWBS verarbeitet folgende Kategorien personenbezogener Daten: Kontaktdaten des Kunden (z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer), Abrechnungsdaten (z. B. Bankverbindungsdaten), Daten zum Zahlungsverhalten
11.4 Die STWBS verarbeitet die personenbezogenen Daten des Kunden zu den folgenden Zwecken und auf folgenden Rechtsgrundlagen:
a) Erfüllung des Vertrages und Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen auf Anfrage des Kunden auf Grundlage des Art.6 Abs.1 lit.b) DSGVO.
b) Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (z.B. wegen handels-oder steuerrechtlicher Vorgaben) auf Grundlage von Art.6 Abs.1 lit. c) DSGVO.
c) Direktwerbung und Marktforschung auf Grundlage von Art.6 Abs.1 lit. f) DS-GVO.
Verarbeitungen auf Grundlage von Art.6 Abs.1 lit. f) DS-GVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen der STWBS oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen Allgemeine Geschäftsbedingungen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
d) Soweit der Kunde der STWBS eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zur Telefonwerbung erteilt hat, verarbeitet die STWBS personenbezogene Daten auf Grundlage von Art.6 Abs.1 lit. a) DSGVO. Eine Einwilligung zur Telefonwerbung kann der Kunde jederzeit gemäß Art.7 Abs.3 DSGVO widerrufen.
11.5 Eine Offenlegung bzw. Übermittlung der personenbezogenen Daten des Kunden erfolgt –im Rahmen der in Ziffer 11.4 genannten Zwecke – ausschließlich gegenüber folgenden Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern: STWBS sowie Dienstleistern, die zur Leistungserbringung der genannten Zwecke erforderlich sind und im Sinne der DSGVO als Auftragsverarbeiter gelten. Diese werden vertraglich zur Einhaltung des Datenschutzniveaus verpflichtet.
11.6 Zudem verarbeitet STWBS personenbezogene Daten, die sie von den in Ziffer 11.5 genannten Empfängern bzw. Kategorien von Empfängern erhält. Sie verarbeitet auch personenbezogene Daten, die sei aus öffentlich zugänglichen Quellen, z.B. aus dem Internet zulässigerweise gewinnen durfte.
11.7 Eine Übermittlung der personenbezogenen Daten an oder in Drittländer oder an internationale Organisationen erfolgt nicht.
11.8 Die personenbezogenen Daten des Kunden werden zu den unter Ziffer 11.4 genannten Zwecken solange gespeichert, wie dies für die Erfüllung dieser Zwecke erforderlich ist. Zum Zwecke der Direktwerbung und der Marktforschung werden die personenbezogenen Daten des Kunden solange gespeichert, wie ein überwiegendes rechtliches Interesse der STWBS an der Verarbeitung nach Maßgabe der einschlägigen rechtlichen Bestimmungen besteht, längstens jedoch für eine Dauer von zwei Jahren über das Vertragsende hinaus.
11.9 Der Kunde hat gegenüber der STWBS Rechte auf Auskunft über seine gespeicherten personenbezogenen Daten (Art.15 DSGVO); Berichtigung der Daten, wenn sie fehlerhaft, veraltet oder sonst wie unrichtig sind (Art.16 DSGVO); Löschung, wenn die Speicherung unzulässig ist, der Zweck der Verarbeitung erfüllt und die Speicherung daher nicht mehr erforderlich ist oder der Kunde eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung bestimmter personenbezogener Daten widerrufen hat (Art.17 DSGVO); Einschränkung der Verarbeitung, wenn eine der in Art.18 Abs.1 lit.a) bis d) DSGVO genannten Voraussetzungen gegeben ist (Art.18 DSGVO), Datenübertragbarkeit der vom Kunden bereitgestellten, ihn betreffenden personenbezogenen Daten (Art.20 DSGVO), Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung, wobei der Widerruf die Rechtmäßigkeit der bis dahin aufgrund der Einwilligung erfolgten Verarbeitung nicht berührt (Art. 7 Abs.3 DSGVO) und Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art.77 DSGVO).
11.10 Im Rahmen dieses Vertrages muss der Kunde diejenigen personenbezogenen Daten (vgl. Ziffer 11.3) bereitstellen, die für den Abschluss des Vertrages und die Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erfüllung die STWBS gesetzlich verpflichtet ist.
Ohne diese Daten kann der Vertrag ggf. nicht abgeschlossen bzw. erfüllt werden.
11.11 Zum Abschluss und zur Erfüllung des Vertrages findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling satt.
Widerspruchsrecht
Der Kunde kann der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten für Zwecke der Direktwerbung und/oder der Marktforschung gegenüber der STWBS ohne Angabe von Gründen jederzeit widersprechen. Die STWBS wird die personenbezogenen Daten nach dem Eingang des Widerspruchs nicht mehr für die Zwecke der Direktwerbung und/oder Marktforschung verarbeiten und die Daten löschen, wenn eine Verarbeitung nicht zu anderen Zwecken (beispielsweise zur Erfüllung des Vertrages) erforderlich ist.
Auch anderen Verarbeitungen, die die STWBS auf ein berechtigtes Interesse i.S.d. Art.6 Abs.1 lit.f) DSGVO stützt, kann der Kunde gegenüber der STWBS aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation des Kunden ergeben, jederzeit unter Angabe dieser Gründe widersprechen. Die STWBS wird die personenbezogenen Daten im Falle eines begründeten Widerspruchs grundsätzlich nicht mehr für die betreffenden Zwecke verarbeiten und die Daten löschen, es sei denn, sie können zwingende Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten des Kunden überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch ist zu richten an: Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH, Uferstraße 36-44, 32108 Bad Salzuflen. Telefon: (05222) 808-0, info@stwbs.de.
12) Bonitätsprüfung
Gegenüber Privatkunden ist STWBS berechtigt, bei der am Wohnsitz des Kunden zuständigen Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung (SCHUFA) Auskünfte über den Kunden einzuholen. Die Adresse der örtlich zuständigen SCHUFA kann vom Kunden bei der STWBS erfragt werden. STWBS darf der SCHUFA Daten aufgrund nicht vertragsgemäßer Abwicklung des Vertrages übermitteln. Die jeweilige Datenübermittlung erfolgt nur, soweit dies zur Wahrnehmung berechtigter Interessen der STWBS, eines Vertragspartners der SCHUFA oder der Allgemeinheit erforderlich ist und die schutzwürdigen Belange des Kunden nicht beeinträchtigt werden. Gegenüber Geschäftskunden arbeitet STWBS mit Wirtschaftsauskunfteien und Kreditversicherungsgesellschaften zusammen. STWBS benennt dem Kunden auf Anfrage die Anschrift dieser Unternehmen, die dem Kunden auch Auskunft über die Daten erteilen, die über ihn gespeichert sind. Diesen Unternehmen können auch Daten über Aufnahme und Beendigung des Vertrages übermittelt werden und bei ihnen können Auskünfte über den Kunden eingeholt werden. Die STWBS kann diesen Unternehmen auch Daten aufgrund nicht vertragsgemäßer Abwicklung des Vertrages melden. Diese Unternehmen speichern diese Daten, um den ihnen angeschlossenen Gesellschaften Informationen zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von Kunden oder die Anschriften der Kunden zum Zwecke der Schuldnerermittlung geben können. Zum Zweck der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses erhebt oder verwendet STWBS Wahrscheinlichkeitswerte für ein bestimmtes zukünftiges Verhalten ihres Vertragspartners, in deren Berechnung unter anderem die Anschriftendaten ihres Vertragspartners einfließen.
13) Anwendbares Recht, Erfüllungsort und Gerichtsstand, salvatorische Klausel
Für die vertraglichen Beziehungen gilt deutsches Recht unter Ausschluss des UN-Kaufrechts. Erfüllungsort ist Lemgo. Ausschließlicher Gerichtsstand für alle Streitigkeiten aus den Geschäftsbeziehungen ist der Sitz der STWBS, sofern es sich bei dem Kunden um einen Kaufmann im Sinne des Handelsgesetzbuches, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder ein öffentlich-rechtliches Sondervermögen handelt. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, so bleiben die Bestimmungen dieser AGB im Übrigen davon unberührt. An die Stelle der unwirksamen bzw. undurchführbaren Bestimmung tritt die gesetzliche Bestimmung. Sofern keine gesetzliche Regelung besteht, wird die unwirksame bzw. undurchführbare Bestimmung durch eine wirksame oder durchführbare, in ihrem wirtschaftlichen Ergebnis möglichst gleichkommende Bestimmung ersetzt. Entsprechendes gilt für jede Lücke im Vertrag.
Bad Salzuflen, Mai 2020
Stadtwerke Bad Salzuflen GmbH, Uferstr. 36-44 in 32108 Bad Salzuflen
Amtsgericht Lemgo, HRB 131